Gleich mit mehreren attraktiven und zukunftsweisenden Ausbildungsrichtungen präsentiert sich die HLW Perg.
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
Unsere schulautonomen Vertiefungen
digital & lifestyle
Es ist unumstritten: An den Herausforderungen der Digitalisierung kommt niemand vorbei. Es sind jene Bereiche, die zentrale Bedeutung gewonnen haben und aller Voraussicht nach künftig verstärkt unser aller Leben prägen werden.
Mit „digital & lifestyle“ sind die Absolventinnen und Absolventen der HLW Perg für die Jobs der Zukunft und die damit verbundenen fachlichen und persönlichen Anforderungen bestens gerüstet.
- Webpublishing
- Mediendesign
- Grafik & Fotografie
- Digital-Life-Balance
- Business Behaviour
- Healthy Lifestyle
- Digital Business
- Big Data
- Social-Media-Marketing
digital & lifestyle
5-jährig
Reife- und Diplomprüfung
health & care
An der HLW Perg steht der Mensch im Mittelpunkt. Folgerichtig sind Gesundheits- und Sozialbereich für viele Schülerinnen und Schüler von zentralem Interesse. Themenfelder wie Mensch & Medizin, Gesundheitsvorsorge, Konfliktbewältigung & Coaching oder Sozialökonomie bieten eine wertvolle Basis für all jene, die eine berufliche Karriere im Gesundheits- und Sozialbereich anstreben.
- Mensch & Medizin
- Gesundheitsvorsorge
- Konflikt & Coaching
- Stressmanagement
- Work-Life-Balance
- Entrepreneurship
- Lebensraumgestaltung
- Ernährungskonzepte
- Sozialökonomie
health & care
5-jährig
Reife- und Diplomprüfung
Ausbildungsziele der HLW

Umfassende Allgemeinbildung

Fundierte Berufsausbildung
Vielfältig und bunt präsentiert sich das Ausbildungsangebot für alle Vertiefungen
- umfassende Allgemeinbildung
- kaufmännische/wirtschaftliche Ausbildung
- Ausbildung in Küchen- und Restaurantmanagement
- Kunst und Kultur
Zweite lebende Fremdsprache ist Spanisch.
Die praxisorientierte Ausbildung wird durch ein dreimonatiges Pflichtpraktikum, das auch im Ausland absolviert werden kann, ergänzt.
Wir legen großen Wert auf die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen.



Stundentafel HLW
STUNDENTAFEL | Wochenstunden Jahrgang |
|||||
Stammbereich |
I. |
II. |
III. |
IV. |
V. |
Summe |
|
||||||
2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 | |
|
||||||
2.1 Deutsch | 3 | 3 | 2 | 2 | 3 | 13 |
2.2 Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 15 |
2.3 Zweite lebende Fremdsprache Spanisch | 3 | 3 | 2 | 3 | 2 | 13 |
|
||||||
3.1 Globalwirtschaft, Wirtschaftsgeografie und Volkswirtschaft | 0 | 0 | 2 | 2 | 3 | 7 |
3.2 Betriebswirtschaft und Projektmanagement | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 |
3.3 Rechnungswesen und Controlling | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 | 11 |
3.4 Recht | 0 | 0 | 0 | 0 | 3 | 3 |
3.5 Angewandtes Informationsmanagement | 2 | 2 | 2 | 2 | 0 | 8 |
|
||||||
4.1 Geschichte und politische Bildung | 0 | 2 | 2 | 2 | 0 | 6 |
4.2 Psychologie und Philosophie | 0 | 0 | 0 | 2 | 2 | 4 |
4.3 Musik, Bildnerische Erziehung und kreativer Ausdruck | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 |
4.4 “digital & lifestyle”, “eco & future”, “health & care” (Schulautonome Vertiefung) |
2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 |
|
||||||
5.1 Angewandte Mathematik | 1 | 3 | 2 | 2 | 2 | 10 |
5.2 Naturwissenschaften | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 |
5.3 Ernährung und Lebensmitteltechnologie | 0 | 2 | 2 | 2 | 0 | 6 |
|
||||||
6.1 Küchen- und Restaurantmanagement | 3 | 4 | 3 | 4 | 0 | 14 |
6.2 Betriebsorganisation | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 2 |
|
||||||
0 | 0 | 2 | 0 | 0 | 2 |
|
|
||||||
2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 9 | |
|
||||||
9.1 Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 2 |
Gesamtwochenstundenzahl | 32 |
37 |
37 |
38 |
31 |
175 |
---|---|---|---|---|---|---|
Reife- und Diplomprüfung
Vorprüfung
Küchenmanagement
Arbeitszeit 300 Minuten einschließlich Arbeitsplanung und Vorarbeiten
Restaurantmanagement
Arbeitszeit 210 Minuten einschließlich Vorarbeiten
Hauptprüfung
Diplomarbeit mit Präsentation
Variante 1
4 Klausuren schriftlich
Deutsch
Lebende Fremdsprache
Mathematik
Angew. Betriebswirtschaft und RW
Variante 2
3 Klausuren schriftlich
Deutsch
2 der folgenden 3 Prüfungsgebiete
Lebende Fremdsprache
Mathematik
Angew. Betriebswirtschaft und RW
2 Prüfungen mündlich
Fachkolloquium
Wahlfach
3 Prüfungen mündlich
Fachkolloquium
Wahlfach
Das bei der schriftl. Klausur nicht gewählte Fach.
Weitere Informationen zur Reife- und Diplomprüfung stellt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf www.srdp.at zur Verfügung.
Chancen nach der HLW Perg
Unsere Ausbildung ermöglicht den direkten Berufseinstieg in vielen Bereichen:
Hotels, Restaurants, Reisebüros, Handelsbetriebe, Steuerberatungskanzleien, Verwaltungseinrichtungen, Geldinstitute und Versicherungen, Wellness- und Fitnesseinrichtungen, Non-Profit-Organisationen, Arztpraxen, Krankenhäuser und Kuranstalten, Sozial- und Pflegeeinrichtungen, …
Unsere zukunftsorientierte Ausbildung öffnet die Türen für:
- alle Universitäten
- Fachhochschulen
- Universitätslehrgänge
- Pädagogische Hochschulen
- Akademien und Kollegs
- Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialbereich
Anmeldevoraussetzungen HLW
Erfolgreicher Abschluss der
- 4. Klasse MS
Leistungsniveau “Standard AHS” oder Leistungsniveau “Standard” mit Mindestbeurteilung Gut in allen Pflichtgegenständen erreicht, andernfalls Ablegung einer Aufnahmeprüfung erforderlich. - 4. oder einer höheren Klasse AHS
- 1. Klasse BMS
- Polytechnischen Schule